Narda MapTools
Narda MapTools dient dem Herunterladen von „Open Street Maps“ Karten für die Nutzung auf SignalShark und IDA Produkten. Hier finden Sie die aktuelle Version:
Aktuelle Version
: V2.1.1
Datum der Veröffentlichung
:
03-2022
SignalShark Finder
Das Tool SignalShark Finder kann dazu verwendet werden, in einem Netzwerk nach angeschlossenen SignalShark-Geräten zu suchen. Neben der IP- und MAC-Adresse werden auch Informationen über die Firmware-Version, den Gerätenamen und die Seriennummer der im Netzwerk verfügbaren SignalShark-Geräte aufgelistet. Diese Informationen können zur weiteren Verwendung in anderen Programmen in die Zwischenablage kopiert werden. Das Tool ermöglicht auch eine einfache Verbindung zu einem SignalShark über Remote Desktop.
Aktuelle Version
: 01.30.06.06
Datum der Veröffentlichung
:
02-2020
nslremotedf
Das Script Package „nslremotedf“ besteht aus mehreren einzelnen Script-Dateien. Es ermöglicht die Erstellung einer Lokalisierung mit mehreren in einem gemeinsamen Netzwerk befindlichen SignalShark-Geräten.
Die im Netzwerk befindlichen SignalShark-Geräte können aufgelistet und verwaltet werden.
Zunächst konfiguriert man im Hauptgerät wie gewohnt eine Peilung. Anschließend können die Einstellungen vom Hauptgerät an alle im Netzwerk befindlichen Geräte übertragen werden.
In einer Übersichtsdarstellung kann die „Spectrum View“ aller im Netzwerk befindlicher SignalShark-Geräte überprüft werden.
Abschließend wird auf allen Geräten möglichst gleichzeitig eine Peilung durchgeführt und diese im Hauptgerät in einem neuen Arbeitsverzeichnis abgespeichert. Aus den so erzeugten Peilungen Errechnet das Hauptgerät eine Lokalisierung und stellt diese auf einer Karte dar.
Aktuelle Version
: 3.0
Datum der Veröffentlichung
:
03-2022
NSL Script Packages:
nsltools
Das Script Package „nsltools“, enthält eine Sammlung nützlicher Werkzeuge, welche nachfolgend beschrieben sind.
copysettings
Das Script „copysettings“ kopiert auswählbare Parameter wie z.B. Fcent, RBW und Attenuator von einem Task in einen anderen Task.
saveptable
Das Script „saveptable“ ermöglicht es die Informationen einer Peak-Tabelle im CSV-Format zu speichern.
iqstreamcntr
Das Script „iqstreamcntr“ ermöglicht das einfache Konfigurieren und Starten eines IQ-Streams.
peaktrigger
Das Script „peaktrigger“ nutzt die Peak-Table View des SignalShark um bei Erreichen oder Überschreiten eines vom Nutzer vorgegebenen Pegels die Messung anzuhalten.
signalsharkwol
Das Script „signalsharkwol“ ermöglicht es einen über Netzwerk angeschlossenen SignalShark per WakeOnLAN einzuschalten.
Aktuelle Version
: 3.0
Datum der Veröffentlichung
:
03-2022
nslgnss
Das Script Package „nslgnss“ besteht aus mehreren einzelnen Script-Dateien. Es zeigt Informationen zum aktuellen GNSS-Empfang an und gibt eine Warnmeldung aus, falls die Qualität des GNSS-Empfangs ein bestimmtes Maß unterschreitet.
Aktuelle Version
: 3.0
Datum der Veröffentlichung
:
03-2022
nsliqrecorder
Das Script Package „nsliqrecorder“ besteht aus mehreren einzelnen Script-Dateien. Es ermöglicht das Aufzeichnen von IQ-Daten im WAV-Format.
Vor einer Aufzeichnung können Grundeinstellungen in einem Dialogfenster vorgenommen werden.
Für die Aufzeichnung gibt es zum einen die Möglichkeit die Parameter Ftune und CBW über eine Level Meter View festzulegen. Zum anderen lässt sich der Parameter Ftune auch über die Peak Table View und eine vorgegebene Trigger-Schwelle festlegen.
Aktuelle Version
: 3.0
Datum der Veröffentlichung
:
03-2022
nslconverter
Das Script Package „nslconverter“, enthält Scripts zur Konvertierung von Datenformaten.
convertspectrum
SignalShark speichert Messdaten im HDF5-Format. Mit dem Script „convertspectrum“ kann man im HDF5-Format gespeicherte Spektrum-Daten in das CSV-Format konvertieren.
convertsgram
SignalShark speichert Messdaten im HDF5-Format. Mit dem Script „convertsgram“ kann man im HDF5-Format gespeicherte Spektrogramm-Daten in das CSV-Format konvertieren.
convertidatxtab
Das Script ermöglicht es CSV-basierte Transmittertabellen des IDA in das XML-basierte Format des SignalShark zu konvertieren.
Dazu wird in der PC-Software IDA-Tools die entsprechende Transmittertabelle markiert und über die Funktion „Copy actual View to Clipboard“ als CSV-formatierter Text in die Zwischenablage des PC kopiert. Im nächsten Schritt fügt man den Inhalt der Zwischenablage in eine Textdatei ein und speichert sie mit der Endung „.csv“. Beim Ausführen des Scripts wird der Benutzer nach der zu konvertierenden CSV-Datei gefragt und die Datei anschließend in das XML-basierte SignalShark-Format konvertiert und gespeichert.
convertsrmstab
Das Script ermöglicht es CSV-basierte Service-Tabellen des SRM in das XML-basierte Format des SignalShark zu konvertieren.
Dazu wird in der PC-Software SRM-Tools/TS die entsprechende Service-Tabelle markiert und über die Funktion „Copy actual View to Clipboard“ als CSV-formatierter Text in die Zwischenablage des PC kopiert. Im nächsten Schritt fügt man den Inhalt der Zwischenablage in eine Textdatei ein und speichert sie mit der Endung „.csv“. Beim Ausführen des Scripts wird der Benutzer nach der zu konvertierenden CSV-Datei gefragt und die Datei anschließend in das XML-basierte SignalShark-Format konvertiert und gespeichert.
convertcsvtxtab
Das Script ermöglicht es CSV-basierte Transmittertabellen einer Excel-Tabelle in das XML-basierte Format des SignalShark zu konvertieren. Dem Benutzer wird eine Excel-Datei als Vorlage zur Verfügung gestellt. Nach dem Ausfüllen der Tabelle kann diese in Excel als CSV-Datei abgespeichert werden. Beim Ausführen des Scripts wird der Benutzer nach der zu konvertierenden CSV-Datei gefragt und die Datei anschließend in das XML-basierte SignalShark-Format konvertiert und gespeichert.
Aktuelle Version
: 3.0
Datum der Veröffentlichung
:
03-2022
Narda Script Launcher
Im Arbeitsalltag kann es vorkommen, dass Messverfahren kundenspezifische Anpassungen benötigen. Um auch diesen speziellen Anforderungen gerecht zu werden, unterstützt SignalShark python-basiertes Scripting. Mit dem Narda Script Launcher können SignalShark-Benutzer Skripte aus der SignalShark-Anwendung heraus auswählen und ausführen.
Weitere Informationen über das kostenlose Tool Narda Script Launcher finden Sie unter:
https://www.narda-sts.com/en/signalshark-handheld/narda-script-launcher/
Aktuelle Version
: V1.4.5.0
Datum der Veröffentlichung
:
08-2023
nslcoveragemap
Das Paket "nslcoveragemap" besteht aus mehreren einzelnen Skriptdateien. Der Benutzer kann Einstellungen für die Abdeckungskarte konfigurieren und ortsabhängige Pegelmessungen mit eindeutiger Farbcodierung vornehmen. Die Pegelmessungen der Abdeckungskarte können im CSV-Dateiformat gespeichert werden, um sie später zu betrachten oder in das KML-Format zu konvertieren.
Aktuelle Version
: 3.0
Datum der Veröffentlichung
:
03-2022
nslmdoc
Das Skript "nslmdoc" nimmt eine Word-Vorlagendatei (.docx) als Basis für einen Messbericht.
Es liest alle Einstellungen aus der aktuellen Messung aus, macht von jeder View einen Screenshot und erzeugt einen Messbericht als MS-Word-Dokument.
Aktuelle Version
: 3.0
Datum der Veröffentlichung
:
03-2022
Ein Firmware Update aktualisiert die Applikation des SignalSharks, lässt das Betriebssystem (Operation System) des SignalSharks unangetastet.
Aktuelle Version SignalShark Firmware (Application Version): 1.8.0.1
Voraussetzung: Operation System Version V2.0.6 oder höher.
Falls Operation System Version V2.0.5 oder älter vorliegt, muss ein vollständiges Systemupdate vorgenommen werden,
um die neuen Firmware nutzen zu können. (siehe unten)
Der genaue Inhalt dieser Version ist im ReadMe (im Zip-File enthalten) beschrieben.
Achtung: Nach Installation dieser Firmware ist ein Downgrade zu einer früheren Firmware-Version nicht mehr möglich.
Aktuelle Version
: 1.8.5.0
Datum der Veröffentlichung
:
03-2023
Aktuelle Version
: OS 2.1.0 - FW 1.7.5 Dual Core
Datum der Veröffentlichung
:
02-2022
Aktuelle Version
: OS 2.1.0 - FW 1.7.5 Quad Core
Datum der Veröffentlichung
:
02-2022
Aktuelle Version
: 01-2022
Datum der Veröffentlichung
:
03-2022
nslconverter
Das Script Package „nslconverter“, enthält Scripts zur Konvertierung von Datenformaten.
convertspectrum
SignalShark speichert Messdaten im HDF5-Format. Mit dem Script „convertspectrum“ kann man im HDF5-Format gespeicherte Spektrum-Daten in das CSV-Format konvertieren.
convertsgram
SignalShark speichert Messdaten im HDF5-Format. Mit dem Script „convertsgram“ kann man im HDF5-Format gespeicherte Spektrogramm-Daten in das CSV-Format konvertieren.
convertidatxtab
Das Script ermöglicht es CSV-basierte Transmittertabellen des IDA in das XML-basierte Format des SignalShark zu konvertieren.
Dazu wird in der PC-Software IDA-Tools die entsprechende Transmittertabelle markiert und über die Funktion „Copy actual View to Clipboard“ als CSV-formatierter Text in die Zwischenablage des PC kopiert. Im nächsten Schritt fügt man den Inhalt der Zwischenablage in eine Textdatei ein und speichert sie mit der Endung „.csv“. Beim Ausführen des Scripts wird der Benutzer nach der zu konvertierenden CSV-Datei gefragt und die Datei anschließend in das XML-basierte SignalShark-Format konvertiert und gespeichert.
convertsrmstab
Das Script ermöglicht es CSV-basierte Service-Tabellen des SRM in das XML-basierte Format des SignalShark zu konvertieren.
Dazu wird in der PC-Software SRM-Tools/TS die entsprechende Service-Tabelle markiert und über die Funktion „Copy actual View to Clipboard“ als CSV-formatierter Text in die Zwischenablage des PC kopiert. Im nächsten Schritt fügt man den Inhalt der Zwischenablage in eine Textdatei ein und speichert sie mit der Endung „.csv“. Beim Ausführen des Scripts wird der Benutzer nach der zu konvertierenden CSV-Datei gefragt und die Datei anschließend in das XML-basierte SignalShark-Format konvertiert und gespeichert.
convertcsvtxtab
Das Script ermöglicht es CSV-basierte Transmittertabellen einer Excel-Tabelle in das XML-basierte Format des SignalShark zu konvertieren. Dem Benutzer wird eine Excel-Datei als Vorlage zur Verfügung gestellt. Nach dem Ausfüllen der Tabelle kann diese in Excel als CSV-Datei abgespeichert werden. Beim Ausführen des Scripts wird der Benutzer nach der zu konvertierenden CSV-Datei gefragt und die Datei anschließend in das XML-basierte SignalShark-Format konvertiert und gespeichert.
Aktuelle Version
: 3.0
Datum der Veröffentlichung
:
03-2022
Narda Quick Guide
Kurzanleitung, welche beschreibt, wie man mit der IDE-Software PyCharm Python-Skripte für SignalShark entwickelt. Das ZIP-Archiv enthält auch das PyCharm-Projekt "UserScriptDev", das als Basis für eigene Projekte verwendet werden kann.
Aktuelle Version
: V1.4.1.0
Datum der Veröffentlichung
:
03-2022
nsllimitline
Das Script Package "nsllimitline" besteht aus zwei Hauptskripten, die für die Darstellung und Auswertung von Grenzwertlinien auf der Grundlage individueller Einstellungen verwendet werden können. Es bietet eine Spektrum-Ansicht, in der entweder eine horizontale Linie oder eine Referenzmessung als Grenzwertlinie verwendet und neben dem aktuellen Messergebnis angezeigt werden kann. Je nach Einstellung zeigt das Skript bei Über- oder Unterschreitung der Referenz eine entsprechende Meldung an, spielt einen Ton ab, macht einen Screenshot und speichert die Messung.
Aktuelle Version
: 3.0
Datum der Veröffentlichung
:
03-2022
nsldfautopilot
Das Skriptpaket "nsldfautopilot" bietet die Möglichkeit, ein SignalShark-Basisgerät mit der Navigationssoftware "Navigator" des Herstellers "Mapfactor" (https://navigatorfree.mapfactor.com) zu verbinden und das Lokalisierungsergebnis des SignalShark als Ziel im Navigationssystem einzustellen.
Die Navigationssoftware ist frei erhältlich und kann auf einem Smartphone oder einem Computer installiert werden. Die Kommunikation zwischen SignalShark und der Navigationssoftware erfolgt über textbasierte Befehle, die über eine TCP-Netzwerkverbindung übertragen werden. Die Netzwerkverbindung kann über Wi-Fi oder Ethernet-Kabel hergestellt werden. Für die Steuerung der Navigationssoftware über TCP ist die Aktivierung einer kostenpflichtigen Option in der Navigationssoftware erforderlich.
Aktuelle Version
: 1.0
Datum der Veröffentlichung
:
08-2022
nslchscanner
Das Script Package „nslchscanner“ besteht aus mehreren einzelnen Script-Dateien. Er ermöglicht die Überwachung von vordefinierten Kanälen im Spektrum. Dies ist vergleichbar mit einem Kanalsuchlauf bei einem Radio. Wenn einer der überwachten Kanäle einen definierbaren Pegelwert überschreitet, kann eine zuvor vom Benutzer definierte Aktion ("Action") ausgeführt werden.
Aktuelle Version
: V1.0.8
Datum der Veröffentlichung
:
08-2023